Augmented Reality – Projekte & Referenzen

Architektur Showcase Augmented Reality – Raumsimulation mit AR & VR
Mit Hilfe von Augmented Reality und Virtual Reality wurde eine Raumsimulation mit Licht und Sound-Effekten entworfen. Auf diese Weise konnten die Mitarbeiter noch vor Fertigstellung und Bezug des neuen Gebäudes die künftige Büro-Situation live erleben.
Zudem haben wir einen Präsentationsraum in die Lösung integriert, in dem je nach Bedarf neue Informationen gezeigt werden können.
Die Herausforderung |
Eine Behörde in der Schweiz musste in ein neues Gebäude umziehen. Ziel war es, die Mitarbeiter vom neuen Arbeitsplatz zu überzeugen und sie darauf vorzubereiten. |
Bereich |
Change Management |
Benefits für den Kunden |
Reaktanzen von vorneherein abbauen Die Mitarbeiter von Beginn an integrieren |
Genutzte Technologien |
Vuforia Cardboard VR |

Lernspiel mit interaktivem Charakter – Augmented Reality-Schnitzeljagd
Zusammen mit dem Goethe-Institut haben wir ein interaktives Lernspiel in Form einer Tabletanwendung entwickelt. Es geht dabei um das Erlernen der Deutschen Sprache. Das Angebot richtet sich an Deutsch lernende Kinder, die in Teams Hinweise finden müssen, die unter anderem erst mittels einer Augmented Reality-Funktion in der App sichtbar werden. Die digitale Schnitzeljagd vermittelt unterschiedliche Lerninhalte und hat starken Erlebnischarakter.
Die Herausforderung |
Das Goethe-Institut wollte das Lernen für Kinder attraktiver und nachhaltiger gestalten und sich dabei AR-Technologie zu Nutze machen. |
Bereich |
digitales Lernen Training e-Learning |
Benefits für den Kunden |
hohe Zufriedenheit mit dem Lern-Erlebnis verbesserte Lernmethoden |
Genutzte Technologien |
Vuforia iPad |

SOS-Kinderdorf-App – interaktive Lern-App für Schulklassen
Die SOS-Kinderdorf-App ist eine Tablet-App, die über informative Minigames und neueste Augmented Reality Features Schülern und Lehrern Einblick in ein SOS-Kinderdorf gewährt und interaktiv Wissen vermittelt.
Die Herausforderung |
Das SOS-Kinderdorf-Team möchte Schüler mit Hilfe einer Lernapp, die im Unterricht angewendet werden kann, an ernste Themen wie z. B. Kinderarmut heranführen und gleichzeitig den Schülern das Konzept SOS-Kinderdorf näherbringen. |
Bereich |
digitales Lernen Schüler- und Lehrer-App e-Learning |
Benefits für den Kunden |
hoher Interaktionsgrad abwechslungsreiches Lernerlebnis Markenstärkung |

Konzept für die Welthungerhilfe – digitales Escape-Game
Im Rahmen einer Ausschreibung für die Welthungerhilfe wurde ein Konzept für ein Augmented Reality Game entwickelt, in dem junge Erwachsene den Einfluss Ihres persönlichen Handelns auf Themen wie Klimaerwärmung und Welthunger erkennen und zum Nachdenken angeregt werden.
Die Herausforderung |
Der Kunde wollte die Brücke zwischen spannender Unterhaltung und nachhaltiger Wissensvermittlung schlagen. |
Bereich |
digitale Wissensvermittlung Gamification |
Benefits für den Kunden |
zielgruppengerechtes Design mobile Nutzung interaktive Wissensvermittlung |
Genutzte Technologien |
Unity AR Core AR Kit Android / iOS |

AR-Thorax-Drainage – Augmented-Reality-Trainings-Anwendung in der Notfallmedizin
In Kooperation mit Notfallmediziner Herrn Dr. Roland Huf haben wir die Virtuelle Thorax-Drainage entwickelt. Mit der Microsoft HoloLens kann ein medizinischer Eingriff realitätsnah simuliert und trainiert werden.
Die Herausforderung |
Gewisse medizinische Eingriffe aus der Notfallmedizin werden nur selten und unter unrealistischen Bedingungen Mediziniern als Training zur Verfügung gestellt. Viele fühlen sich nicht gut auf den Ernstfall vorbereitet. |
Bereich |
Training medizinische Ausbildung Notfallsimulation |
Benefits für den Kunden |
kostengünstige und effiziente Simulationsmöglichkeit von medizinischen Manövern in lebensbedrohlichen Situationen |
Genutzte Technologien |
Unity Microsoft HoloLens |

Wassertropfen – Interaktive Karte als AR-Anwendung im Ozeaneum Stralsund
Der spannende Weg eines Wassertropfens auf seiner Reise in den Weltmeeren wird durch eine interaktive Karte mit Hilfe einer Augmented-Reality-Anwendung dargestellt. Durch Antippen des Screens kann der Besucher die Wassertropfen auf den Weg schicken.
Die Herausforderung |
Das Ozeaneum wollte eine interaktive Erweiterung einer analogen Welt-Karte. |
Bereich |
virtuelle Ausstellung interaktive Karte |
Benefits für den Kunden |
interaktives Angebot für Besucher digitale Veranschaulichen von Wissen |
Genutzte Technologien |
Mobile Android / iOS AR |

Stadtmuseum Stralsund – AR-App: Der Goldschatz
Um die Besucher des Stadtmuseums Stralsund zu begeistern, wurde das Besuchserlebnis in einer Augmented Reality App neu gestaltet. Der Goldschatz kann mit der AR-Anwendung neu entdeckt werden.
Für das Museum war die App ein voller Erfolg, die Besucherzahlen konnten im ersten Jahr um 15% erhöht werden.
Die Herausforderung |
Ziel war es dem Besucher das interaktive Entdecken des kultur-geschichtlichen Inhalts zu ermöglichen. |
Bereich |
virtuelle Ausstellung |
Benefits für den Kunden |
zielgerichteten Wissensvermittlung moderne Darstellung von Exponaten und Kulturgütern App erhöhte die Besucherzahlen um 15% im ersten Jahr verbesserte externe Kommunikation |
Genutzte Technologien |
Mobile Android / iOS AR |

Konzept für Granitabbau-Museum Königshainer Berge – interaktive AR-Museums-App
Im Granitabbau-Museum Königshainer Berge sollte eine App zum Einsatz kommen, die Inhalte wie Texte und Bildmaterial zur Verfügung stellt. Außerdem ging es um die Erstellung von 3D-Modellen, mit deren Hilfe Gamification ermöglicht und damit eine Aufarbeitung der Museumsinhalte für eine junge Zielgruppe möglich wird. Dabei sollte eine große Menge an Exponaten originalgetreu in Augmented Reality angezeigt und in kleine Spiele und Simulationen integriert werden.
Die Herausforderung |
Besucher unterschiedlicher Ziel- und Altersgruppen sollten interaktiv in die Ausstellung eingebunden werden. |
Bereich |
virtuelle Ausstellung |
Benefits für den Kunden |
originalgetreue Nachbildung von Exponaten mit neuster Augmented Reality Technologie Auch Kinder können das digitale Angebot intuitiv nutzen |
Genutzte Technologien |
Unity AR Core AR Kit Mobile Android / iOS |

Konzept für Stadt Lindau – Besucher-App mit AR-Elementen
In der AR-App, die wir für die Stadt Lindau im Zuge der Landesgartenschau konzipiert haben, nimmt der Avatar Poldi die Besucher mit auf eine Erlebnbistour durch das Westallgäu.
Die Herausforderung |
Im Zentrum stand die Vermittlung des Lindauer Umlandes mit seinen Sehenswürdigkeiten und Kulturstätten. Besucher sollten mit Hilfe der App Touren absolvieren können. |
Bereich |
Tourismus-App |
Benefits für den Kunden |
Interaktives Angebot für die Besucher der Stadt Lindau und der Landesgartenschau. |
Genutzte Technologien |
Unity AR Core AR Kit Mobile Android / iOS |

Konzept für die Verbandsgemeinde Gerolstein Vulkaneifel-App – AR-App für Besucher der Region
Eine AR-App begleitet die Besucher der Verbandsgemeinde Gerolstein durch die Kulturlandschaft Vulkaneifel und vermittelt anschaulich Wissen über Vulkanausbrüche, Lavaströme und die Entstehung der heutigen Landschaft. Dieses Konzept ist im Rahmen einer Ausschreibung entstanden.
Die Herausforderung |
Natur- und kulturgeschichtliches Wissen über die Region sollten digital vermittelt werden. |
Bereich |
Tourismus-App |
Benefits für den Kunden |
spannende Aufbereitung der Entstehungsgeschichte der Region Ganzheitliches Einbeziehen verschiedener Altergruppen in das digitale Wissensangebot |
Genutzte Technologien |
Unity AR Core AR Kit Mobile Android / iOS |
Stadtrundgang-App – interaktive Applikation für Städtetouristen
Für unseren Kunden, eine Kommune in NRW, erstellen wir aktuell eine Augmented Reality App für interkative Stadtrundgänge mit angeschlossenem Medienspeicher.
In Kürze erfahren Sie hier mehr über dieses Projekt.